umstechen

umstechen
ụm||ste|chen 〈V. tr. 249; hatumgraben
————————
um|stẹ|chen 〈V. tr. 249; hatmit Stichen umgeben od. befestigen

* * *

ụm|ste|chen <st. V.; hat (Landwirtsch.):
umgraben:
ein Beet u.

* * *

um|stẹ|chen <sw. V.; hat (landsch.): ụmstecken (2).
————————
ụm|ste|chen <st. V.; hat (Landw.): umgraben: ein Beet u.; <auch o. Akk.-Obj.:> Jacques war gerne tätig, stach um und breitete den Kompost auf (Fussenegger, Zeit 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umstechen — Úmstechen, verb. irreg. act. (S. Stechen,) durch Stechen umwenden. Man gebraucht es am häufigsten von dem Getreide oder andern ähnlichen Dingen, wenn sie mit der Schaufel umgewandt, umgeschaufelt werden. Das Getreide umstechen. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umstechen — Umstechen, 1) das Getreide auf dem Boden mit der Schaufel umwenden; ist bes. zur Zeit der Baumblüthe nothwendig; 2) eine Kupferplatte anders stechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • umstechen — ụm|ste|chen; wir haben das Beet umgestochen   um|stẹ|chen (mit Stichen befestigen); die Stoffkanten werden umstochen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Silospeicher — (Schacht oder Zeilenspeicher, in Amerika »Elevators« [s.d.] genannt) sind in Europa bisher überwiegend als Getreidespeicher (über Kohlen , Koks , Zement , Mehl , Erz , Müll , Staub u.s.w. silos s. unten), d.h. als Kornlager (oft… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Getreidespeicher — Getreidespeicher. Man unterscheidet Bodenspeicher und Silospeicher. Jene sind gewöhnliche Gebäude mit Stockwerken (Balkenlagen), diese sind Schachtspeicher, also Gebäude, die durch senkrechtes Zwischenwände in Einzelräume von kleiner Grundfläche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stechen — Stéchen, verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, er stícht; Conj. ich stéche, du stéchest, er stéche. Imperf. ich stach; Conjunct. ich stǟche Mittelw. gestóchen. Imper. stích. Es ist in doppelter Gattung üblich, wo es zugleich zwey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • BEMA (ZA) — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

  • Bema za — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeseinheitlicher Bewertungsmaßstab — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”